Der HochRhön-BergTrail 29K bietet euch mit dem Buchschirmberg und dem Ellenbogen zwei fantastische Gipfelausblicke! Start ist am Sportgelände des TSV Hilders auf 422m üNN. Die Strecke führt anfangs durch Hilders an den Schulen vorbei, in Richtung Reithalle. Danach beginnen die ersten Steigungen und Off-Roadabschnitte. Ziemlich zu Anfang durch den wunderschönen Singletrail der Ritterschlucht, teilweise auch über Stufen, bergauf. Sodann geht es auf Feld- und Waldwegen, mit schönem Blick nach unten zum Scheppenbach- und Ulstertal, weiter in Richtung Bergsporn, auf dem die Auersburg thront. In Höhe eines Angelsees trennt sich die Route allerdings von den anderen Strecken und biegt scharf nach rechts auf einen Trailanstieg ab. Kurz darauf schlängelt ihr euch auf Forstwegen weiter den Auersberg hinauf. Die erste VP erwartet euch in diesem Bereich bei Kilometer 3,17 auf 622m üNN. Weiter geht es bis zum Köpfchen (Bergsattel der den Auersberg mit dem Buschschirmberg verbindet). Achtung hier mit Überquerung einer Landstraße! Von dort lauft ihr über trailige Abschnitte (wurzelige Wanderpfade, teilweise mit herausschauenden Steinen) in Richtung Seekutte, Rhön-Club-Hütte Simmershausen. Danach geht es über Feldwege stramm bergauf in Richtung Buchschirmberg. Das letzte Teilstück in Richtung Buchschirmgipfel, ist ein ziemlich steiler, schnurgerader und genialer Singletrailaufstieg. Oben angekommen geht es um die Aussichtsplattform Krone herum. Hier, bei Kilometer 7,6 auf 745m üNN, werdet ihr doppelt belohnt: Ihr könnt euch an der zweiten VP laben und dabei einen grandiosen Ausblick genießen! An diesem Punkt habt ihr nun bereits ca. 420 Höhenmeter bewältigt. Weiter lauft ihr vorbei am Gipfelkreuz, mit tollem Fernblick auf die 900er Berge Wasserkuppe, Heidelstein und Stirnberg, sowie mit weitem Blick ins obere Ulster- und Brandtal. Hier rennt ihr nun weiter über den Kamm des Buchschirms in Richtung Fernmeldeturm. Kurz nach dem Turm geht es nach links in den Wald durch einen teilweise schlammigen Feuchtbereich hindurch. Setzt hier eure Schritte bitte mit Bedacht und Vorsicht! Danach lahnig bergauf auf Forstwegabschnitten der Rhönwaldloipe bis zur dritten VP bei Kilometer 10.2 auf 785m üNN. Nun überquert ihr die ehemalige innerdeutsche Grenze und befindet euch von da an in der Thüringer Rhön. Es geht zuerst begab und dann leicht bergauf bis zum Thüringer Rhönhaus. Nun folgt ein 700 Meter langer, gerader Downhill mit 10-17% Gefälle. Nach einigen Forstwegabschnitten folgt darauf der Singletrail-Aufstieg zum höchsten* Berg der Thüringer Rhön, dem 813 Meter hohen Ellenbogen. An dessen Gipfel, der mit dem Aussichtsturm „Noahs Segel“ gekrönt wird, könnt ihr euch an der vierten VP (Kilometer 15,1 auf 813m üNN) stärken. Es lohnt hier kurz zu verweilen und den fantastischen Ausblick auf Auersberg, Habelberg und in die weite Ferne zu genießen. Nun kann es weiter gehen und es folgt ein welliges Auf und Ab auf Wiesentrails und Waldwegen, bis ihr erneut die VP Nummer Drei bei Kilometer 19,1 auf 785m üNN anlauft. Nach der VP lauft ihr wieder nach Hessen zurück. Zuerst lahnig bergauf auf Forstwegabschnitten der Rhönwaldloipe, danach leicht bergab auf Wald- und Wiesenwegen und schließlich zurück in Richtung Gipfelkreuz Buchschirm. Kurz davor geht es für euch nach links, in einer 90 Grad Abzweigung, zurück nach unten ins Ulstertal. Zuerst steil bergab, über einen schönen, schnurgeraden Singletrail-Downhil, danach rechts ab, vorbei an alten Hutebuchen und über Singletrailabschnitte nach unten in Richtung Zeltplatz Buchschirm. Über wurzeligen und mit Basalt gespicktem Wanderweg, downhill am Skilift Hilders vorbei, dann weiter bergab (Achtung Überquerung einer Landstraße!). Danach noch ein weiteres Stück steil bergab bis auf 496m üNN. Vom Gipfelkreuz bis hier hin, habt ihr auf eine Streckenlänge von ca. 1,7 Kilometern, Minus 245 Höhenmeter verloren. Nun wartet ein kurzer und giftiger Gegenanstieg. Bald darauf erreicht ihr bei Kilometer 24,9, auf 513m üNN, die sechste VP. Nun noch ein kleines Stück auf geteertem Weg und danach über Wiesentrails leicht bergauf. Kurz darauf folgt ein schöner Trail-Abschnitt, der Vogelkundepfad und danach es geht wieder zurück durch den Singletrail der Ritterschlucht, dieses mal im Downhill. In der Ritterschlucht nochmals volle Konzentration, um die Stufen und die leicht technischen und mit Steinen gespickten Abschnitte, ohne Verletzung zu meistern. Nun noch ein letzter kleiner Gegenanstieg und dann weiter bergab bis zurück zum Sportgelände. Abschießend im Endspurt, auf einer Stadionrunde, zum Zieleinlauf. *zusammen mit seinem Nebengipfel Schnitzersberg (Drei Spitzen) 815,5m